Direkt zum Inhalt
virtual earth GmbH

Hauptnavigation

  • Dienstleistungen
  • Schwerpunkte
    • Knowledge Graphs
  • Firma
    • Partner
    • Kontakt
Benutzermenü
  • Anmelden
Von mathiasp, 24. November 2023

Meine Modellierungsrichtlinien

Die Frage eines Kunden hat mich auf die Idee gebracht, die Einflüsse auf meine Modellierungsstrategien und meine eigenen Einstellungen und Leitlinien einmal zusammenzuschreiben.

Dies sind meine Regeln nach meinen momentanen Erfahrungen, Ende 2023. Sie sind nicht allgemeingültig sondern dokumentieren den Stand meiner Entwicklung.

Von mathiasp, 21. März 2023

Investitionsschutz: ein wichtiger Vorteil von RDF und SPARQL

Ein aktuelles Kundenprojekt hat mir wieder zwei  wichtige Vorteile der W3C-Standards um semantische Technologien und Graphdaten vor Augen geführt: 

  • Stabilität, im Sinne von Übertragbarkeit der Daten und Abfragen
  • Auswahl an Produkten, zwischen denen ich meine Daten und Abfragen austauschen kann
  • Und damit einen Investitionsschutz, den proprietäre Graphdatenbanken nicht bieten

tl;dr

Warum RDF? Weil es Ihre Investitionen schützt! 

Von mathiasp, 12. November 2023

Glossare und Ontologien: Begriffsdefinitionen in Daten

Im wundervollen Vortrag "Design in Practice" spricht Rich Hickey davon, wie wichtig ein aktuelles Glossar im Designprozess ist. 

Ich sehe das ganz ähnlich, und sehe etwas wie "Business Knowledge Blueprints" als wichtige Grundlage für geschäftliche Anwendungen und besonders für (Enterprise) Knowledge Graphs.

:Brutus :stabbed :Caesar → Wann genau jetzt?

Tags

  • Ereignissemantik

Oder Reifizieren vs. RDF-Star. Oder Davidsonsche Ereignissemantik beim Modellieren.

Ich glaube obiges Beispiel mit Caesar habe ich aus John Sowas „Knowledge Representation“, dass ich leider verliehen und nie zurückbekommen habe, darum fehlt die genau Seitenangabe.

Von mathiasp, 8. Mai 2023

OWL erklären: Klassen besser Sets nennen, es ist präziser und nicht so leicht mit OO-Klassen zu verwechseln

Heute hörte ich mir den Workshop "Democratise the Knowledge Graph and Concrete Tooling Requirements" von Adam Keresztes auf der 2023 Knowledge Graph Conference in NYC an.

Verschiedene Leute betonten dort die Schwierigkeit, Nichtontologen den Unterschied zwischen Klassen und Instanzen zu erklären.

Das hat mich dazu gebracht, darüber nachzudenken, wie ich mit dieser Terminologie arbeite, und ich habe festgestellt, dass ich dazu neige, 
'Set' statt 'Klasse' zu verwenden.

Von mathiasp, 6. April 2023

GPT: statistische KI (LLM) vs symbolischer KI (Semantic Web)

Als ich heute morgen den Artikel "Knowledge Graphs: Opportunities and Challenges" las, habe ich wieder einmal an das Verhältnis zwischen symbolischer KI, sagen wir, in Gestalt vom Semantischen Web, also RDF und OWL, und statistischer KI in Gestalt von neuronalen Netzen, Sprachmodellen und Transformern gedacht.

ChatGPT zeigt, wie weit die statistische KI gekommen ist, hier sind ganz klar Ansätze zu genereller Intelligenz, AGI, zu erkennen.

Sprachumschalter

  • Deutsch
  • English
RSS-Feed

Footer

  • Impressum
Unterstützt von Drupal