Organisatorisches Wissensmanagement

Tradition trifft Innovation

Das organisatorische Wissensmanagement bei virtual earth GmbH bildet das Rückgrat unserer Wissensstruktur. Es umfasst bewährte Methoden wie Wissensbilanzen, die systematische Erfassung und Bewertung des intellektuellen Kapitals, sowie den Einsatz von Wikis und internen Wissensdatenbanken, die das kollaborative Teilen von Informationen und Erfahrungen innerhalb des Unternehmens fördern.

Informationsintegration und technische Datenintegration

Daten als strategische Ressource

Im Rahmen der technischen Datenintegration legt virtual earth GmbH besonderen Wert auf moderne Informationsintegrationstechniken wie ETL-Prozesse (Extract, Transform, Load) und eine data-centric architecture. Diese Ansätze ermöglichen es, große Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, zu transformieren und effizient zu speichern.

Willkommen bei der virtual earth GmbH – Ihrem Partner für integriertes Wissensmanagement

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist das Management von Wissen nicht nur eine Frage der Informationsspeicherung, sondern eine strategische Notwendigkeit, die über den Erfolg Ihres Unternehmens entscheidet. Die virtual earth GmbH steht an der Spitze dieser Entwicklung und bietet ganzheitliche Lösungen, die Ihr organisatorisches und technisches Wissensmanagement nahtlos integrieren.

Komplexe Relationen in RDF

Das einfache Subjekt-Prädikat-Objekt Datenmodell von RDF verführt dazu, Beziehungen und Verben als einfache Prädikate oder Eigenschaften/Properties zu behandeln.

Das wird der Realität aber oft nicht gerecht.

Wenn wir z.B. Daten über Arbeitsverhältnisse oder Projektauftragnehmer sammeln, ist ein erster Ansatz vielleicht:

Meine Modellierungsrichtlinien

Die Frage eines Kunden hat mich auf die Idee gebracht, die Einflüsse auf meine Modellierungsstrategien und meine eigenen Einstellungen und Leitlinien einmal zusammenzuschreiben.

Dies sind meine Regeln nach meinen momentanen Erfahrungen, Ende 2023. Sie sind nicht allgemeingültig sondern dokumentieren den Stand meiner Entwicklung.

OWL erklären: Klassen besser Sets nennen, es ist präziser und nicht so leicht mit OO-Klassen zu verwechseln

Heute hörte ich mir den Workshop "Democratise the Knowledge Graph and Concrete Tooling Requirements" von Adam Keresztes auf der 2023 Knowledge Graph Conference in NYC an.

Verschiedene Leute betonten dort die Schwierigkeit, Nichtontologen den Unterschied zwischen Klassen und Instanzen zu erklären.

Das hat mich dazu gebracht, darüber nachzudenken, wie ich mit dieser Terminologie arbeite, und ich habe festgestellt, dass ich dazu neige, 
'Set' statt 'Klasse' zu verwenden.

GPT: statistische KI (LLM) vs symbolischer KI (Semantic Web)

Als ich heute morgen den Artikel "Knowledge Graphs: Opportunities and Challenges" las, habe ich wieder einmal an das Verhältnis zwischen symbolischer KI, sagen wir, in Gestalt vom Semantischen Web, also RDF und OWL, und statistischer KI in Gestalt von neuronalen Netzen, Sprachmodellen und Transformern gedacht.

ChatGPT zeigt, wie weit die statistische KI gekommen ist, hier sind ganz klar Ansätze zu genereller Intelligenz, AGI, zu erkennen.

Warum RDF

Investitionsschutz: ein wichtiger Vorteil von RDF und SPARQL

Ein aktuelles Kundenprojekt hat mir wieder zwei  wichtige Vorteile der W3C-Standards um semantische Technologien und Graphdaten vor Augen geführt: 

  • Stabilität, im Sinne von Übertragbarkeit der Daten und Abfragen
  • Auswahl an Produkten, zwischen denen ich meine Daten und Abfragen austauschen kann
  • Und damit einen Investitionsschutz, den proprietäre Graphdatenbanken nicht bieten

tl;dr

Warum RDF? Weil es Ihre Investitionen schützt! 

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Es werden keine Dienste zur Analyse Ihres Verhaltens genutzt, wir tracken sie nicht.